
Der chinesische Künstler Zhou Tiehai widmet sich in seinen Werken in besonderer Weise dem Zusammenprall der chinesischen und westlichen Welt. Ein Großteil seiner Arbeiten besteht aus Fragmenten von Pflanzen, Figuren, Fischen oder Felsen. Diese für die traditionelle chinesische Malerei charakteristischen Elemente werden von Zhou jedoch in unkonventioneller Airbrush-Technik nur ausschnitthaft und stark vergrößert auf die Leinwand gespritzt. Bei diesem Vorgang geht die traditionelle präzise Linienführung zugunsten von weichen, nahezu unmerklichen Farbübergängen verloren. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil seiner anti-traditionellen Kunstauffassung manifestiert sich in der technischen Umsetzung seiner Bilder. Ganz im Sinne der westlichen Konzeptkunst stellt Zhou Tiehai bewusst die Rolle des Künstlers als notwendiger Ausführer des kreativen Gedankenguts in Frage, indem er die meisten seiner am Computer entwickelten Airbrush-Gemälde von seinen Assistenten im Atelier ausführen lässt.
Zhou Tiehai wurde 1966 in Shanghai geboren. Seine Werke wurden bereits in weltweit renommierten Institutionen ausgestellt, u.a. im Whitney Museum of American Art New York, in den Deichtorhallen Hamburg, in der Kunsthal Rotterdam, im Shanghai Art Museum, dem Hamburger Bahnhof Berlin und im Mori Art Museum in Tokio. Darüber hinaus nahm er an der 48. Biennale von Venedig, der 5. Biennale von Shanghai und der 4. Biennale von Gwangju in Südkorea teil. Von 2010 bis 2013 war Zhou Tiehai Direktor des Minsheng Art Museum, welches zu den führenden privaten Kunstmuseen in China zählt. Zhou Ziehai lebt und arbeitet in Shanghai.
Werke
Ausstellungen
PKM Gallery, Seoul, Südkorea
Shanghai Art Museum, Shanghai, China
Yuanda City, Changsha, Hunan, China
Shanghart Gallery, Shanghai, China
Shanghart H-Space, Shanghai, China
Marella Arte Contemporanea, Mailand, Italien
Shanghart Gallery, Shanghai & Ise Foundation, New York, NY, USA
Hara Museum, Tokio, Japan
Statements, ART BASEL, Basel, Schweiz
Schloss Morsbroich, Leverkusen, Deutschland
Gallery Quadrum, Lissabon, Portugal
Shanghart Gallery, Shanghai, China
Kunsthal Rotterdam, Rotterdam, Niederlande
Deutsches Konsulat, Shanghai, China
Vancouver, Kanada
Galerie Bernhard Schindler, Bern, Schweiz
CIFA Gallery, Beijing, China
Galerie Karsten Greve AG, St. Moritz, Schweiz
Shanghart Gallery, Shanghai, China
UCC University College Cork, Lewis Glucksman Gallery, Cork, Irland
Shanghai Contemporary, Shanghai, China
Art Cologne, Köln, Deutschland
Tate Liverpool, Liverpool, Vereinigtes Königreich
Mori Art Museum Tokio, Japan
The Third Chengdu Biennal, Chengdu, China
Museum Folkwang, Essen, Deutschland
Galerie Karsten Greve, Köln, Deutschland
MoCA Shanghai, China
Sala Rekalde, Bilbao, Spanien
Villa Manin, Centre for Contemporary Art Passariano, Codroipo (Udine), Italien
PKM Gallery, Seoul, Südkorea
), Gallery of Modern Art (GoMA), Queensland Art Gallery, Queensland, Australien
Shanghart H-Space, Shanghai, China
Kunstmuseum Bern, Bern, Schweiz; Kunsthalle Hamburg, Hamburg, Deutschalnd & Museum der Moderne Salzburg, Österreich
Shanghai Gallery of Art, Shanghai, China
MC1 Biennale, Montpellier, Frankreich
Fondazione Cassa di Risparmio, Bologna, Italien
Stanford University, Stanfort, CA, USA
Mori Art Museum, Tokio, Japan
Prag, Tschechien
Museum Villa Stuck, München, Deutschland; Kunsthalle Kiel, Kiel, Deutschland
Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen, Belgien
Lothringer 13, München, Deutschland
Shanghai Art Museum, Shanghai, China
MACLA (Movimiento de Arte Cultura Latino Americana), San Jose, CA, USA
Duolun Museum of Modern Art, Shanghai, China
Whitney Museum, New York, NY, USA
Le Parvis Centre d'Art Contemporain, Pau, Frankreich
25000 Cultural Transmission Center, Beijing, China
Trevi Flash Art Museum, Mailand, Italien
City of Melbourne, Victoria, Australien
Centre Georges Pompidou, Paris, Frankreich
Bandao Gallery, Shanghai, China
Galerie Urs Meile, Luzern, Schweiz
Gwangju, Südkorea
Bizart, Shanghai, China
Deichtorhallen, Hamburg, Deutschland
Seoul Arts Center, Seoul, Südkorea
Espace Pierre Cardin, Paris, Frankreich