DE

Loïc Le Groumellec: Écritures, mégalithes et cupules

13.07.24 - 15.09.24

Galerie Karsten Greve AG, St. Moritz

Montag - Samstag: 10 – 13 Uhr / 14 – 18.30 Uhr

Vernissage
am Samstag, den 13. Juli 2024, von 17 bis 19 Uhr.

Der Künstler ist anwesend.

Pressemitteilung

Die Galerie Karsten Greve freut sich, die dritte Einzelausstellung des französischen Künstlers Loïc Le Groumellec in St. Moritz anzukündigen. Die Galerie präsentiert eine Serie neuer Werke des Künstlers, die eindrucksvoll sein fortwährendes Engagement für eine minimalistische Ästhetik unterstreichen. In seinem Bestreben, diese Ästhetik wieder in den Vordergrund zu rücken, verfolgt Le Groumellec seinen künstlerischen Weg, indem er bestimmte Motive und andere Zeichen aus seiner persönlichen Archäologie zeichnet. Nach seiner Erkundung von Megalithen und abstrakten Symbolen hebt der Künstler nun eine neue Form hervor, die er während fotografischer Sitzungen im megalithischen Monument von Gavrinis entdeckt hat: die sogenannten "Cupules" oder Schalensteine.

Seit seiner Entdeckung von Lithografien von Megalithen in den Archiven von Rennes (Frankreich) arbeitet Loïc Le Groumellec seit über dreißig Jahren an diesem Thema und verfolgt es wie eine anhaltende Suche. Megalithen sind monumentale Steinstrukturen aus der Neolithischen Zeit, deren Bedeutung bis heute undurchdringlich bleiben. Sie werden im Allgemeinen mit rituellen, funeralen oder astronomischen Funktionen in Verbindung gebracht. Die megalithischen Strukturen der Bretagne sind archäologische Zeugnisse für die Genialität neolithischer Zivilisationen und wichtige Symbole der kulturellen Identität der Bretagne. Ähnlich wie Brancusi, der viele Elemente des rumänischen Volksglaubens in seine Werke integrierte, wiegen diese unvergänglichen Steine und die damit verbundenen lokalen Legenden die Fantasie von Loïc Le Groumellec und durchdringen sein Werk. Er erforscht sie unermüdlich, nutzt sie als Werkzeuge oder Vektoren, um den Sinn der Malerei zu hinterfragen.

Installationsansicht, St. Moritz 2024
Installationsansicht, St. Moritz, 2024

In seiner fortlaufenden Erforschung von Megalithen führt Loïc Le Groumellec eine neue plastische Form in den Mittelpunkt seiner Arbeit ein, die er während eines seiner Besuche im Cairn von Gavrinis entdeckt hat: Cupules oder Schalensteine. Dabei handelt es sich um kleine Vertiefungen in der Oberfläche des Steins, deren Ursprung unklar ist. Theorien verbinden sie oft mit einer Form von Schrift oder mit Ahnenritualen, bei denen sie beispielsweise zur Zerkleinerung von Substanzen verwendet worden sein könnten. Loïc Le Groumellec integriert dieses neue Element in den Mittelpunkt seiner Triptycha, umgeben von feiner Handschrift. Letztere ist die Reproduktion eines Satzes aus den Kapitularien (königlichen Dekreten) Karls des Großen, in denen der Kaiser die Zerstörung aller Darstellungen heidnischer Götter, einschließlich Megalithen, anordnete: "Wer ausreichend gewarnt ist und die dort errichteten Simulacra nicht von seinem Feld entfernt, soll als frevlerisch behandelt und als Anathema erklärt werden." Für Le Groumellec sind die Wörter Simulacra, frevlerisch und Anathema direkt mit der bildlichen Sprache verbunden.

Während diese beiden Elemente reich an Symbolik sind, scheint ihre plastische Behandlung, die auf der Wiederholung des gleichen Motivs basiert, ihren Sinn zu verwässern oder sogar zu annullieren. Dies ist eines der charakteristischen Merkmale von Loïc Le Groumellecs Arbeit, die er selbst mit Minimalismus in Verbindung bringt, als Gegenpol zur Überproduktion von Bildern, die vom Künstler zumindest für eine gewisse Anzahl als vulgär und bedeutungslos beschrieben wird. Durch den Einsatz einer reduzierten, wiederkehrenden Farbpalette und Motiven gelingt es Loïc Le Groumellec, die Darstellung auf Distanz zu setzen und eine reine visuelle Ausdrucksform zu erreichen. Dieser Wunsch, die minimalistische Ästhetik wieder in den Vordergrund zu rücken, ist der rote Faden, der sich durch sein Werk zieht.

Diese "Zeichenschriften", die ich seit dreißig Jahren behandele, ohne dabei wirklich effektiv zu sein, werden nun zum Schwerpunkt meiner Arbeit und ermöglichen es mir, die Anliegen zu bekräftigen, die mir schon immer am Herzen lagen: Teil einer Geschichte der bildenden Kunst zu sein, die auf Minimalismus, Monochromie und einer Form des Radikalismus verweist, die zu Misstrauen, ja sogar zur Ablehnung jeglicher Erzählung durch Bilder führt. [...] Diese Schriften ermöglichen es mir, ein Feld offensichtlicher Abstraktion zu eröffnen, aber auch das zu bekräftigen, was ich seit fast dreißig Jahren behaupte: die spirituelle Dimension des Akts des Malens und die Tatsache, dass ich durch Megalithen und diese Schriften das Sakrale malen.

Die Werke von Loïc Le Groumellec strahlen eine innewohnende Aura des Geheimnisvollen aus, wie ein Echo zu den rätselhaften Steinen seiner Heimatregion; eine heilige Sprache, die nur diese urtümlichen Felsen verstehen konnten.

Ausgestellte Werke

Künstler

Publikationen

Diese Webseite unterstützt den Internet Explorer 11 nicht.
Bitte öffnen Sie die Seite mit einem modernen Browser.